Rapid Prototyping und Massenproduktion mit Druckgusstechnologie

Anwendung
Aluminiumlegierungen werden häufig im Druckgussverfahren verwendet. Dabei wird geschmolzenes Metall in eine Form gespritzt, um Metallteile herzustellen. Der Prozess umfasst mehrere Schritte, darunter Formkonstruktion, Metallaufbereitung, Einspritzung, Gießen und Nachbearbeitung.
Parameter
Parametername | Wert |
Material | Aluminiumlegierung |
Teiletyp | Kfz-Motorkomponente |
Gießverfahren | Druckguss |
Dimension | Individuell angepasst gemäß Designvorgaben |
Gewicht | Individuell angepasst gemäß Designvorgaben |
Oberflächenbeschaffenheit | Poliert, eloxiert oder nach Wunsch |
Toleranz | ±0,05 mm (oder wie im Design angegeben) |
Produktionsvolumen | Angepasst an die Produktionsanforderungen |
EIGENSCHAFTEN UND VORTEILE
Druckguss wird in der Automobilindustrie häufig eingesetzt, typischerweise zur Herstellung von Motorblöcken, Zylinderköpfen und Getrieben. Das Verfahren ermöglicht die Herstellung komplexer Formen mit präzisen Toleranzen und eignet sich für den Guss verschiedener Metalle, darunter Aluminium, Zink und Magnesium. Zudem ist Druckguss relativ kostengünstig und stellt daher für viele Anwendungen eine kostengünstige Option dar.
NACHTEILE
Beim Formenbau mit Druckgussformen gibt es gewisse Einschränkungen hinsichtlich der Teilekonstruktion, wie etwa Wandstärke, Innenstruktur und Oberflächenbeschaffenheit, bei denen die Herstellbarkeit berücksichtigt werden muss.
mehr Produktinformationen
Zu den Merkmalen des Druckgussverfahrens gehören:
1. Präzise Abmessungen: Durch Druckguss werden Teile mit komplizierten Strukturen und exakten Abmessungen hergestellt, wodurch hohe Präzision und Gleichmäßigkeit gewährleistet werden.
2. Schnelle Produktion: Das hocheffiziente Druckgussverfahren eignet sich gut für die Massenproduktion mit kurzen Durchlaufzeiten.
3. Glatte Oberflächenbeschaffenheit: Das Verfahren führt zu Teilen mit glatten, porenfreien Oberflächen, wodurch die Notwendigkeit einer weiteren Bearbeitung reduziert wird.
4. Leichtbaustrukturen: Durch Druckguss lassen sich dünnwandige Konstruktionen erzielen, die zur Gewichtsreduzierung und Verbesserung der Produktleistung beitragen.
5. Integrierte Komponentenproduktion: Durch die Möglichkeit, mehrere Teile gleichzeitig zu gießen, minimiert der Druckguss die Montageprozesse und verbessert die Produktzuverlässigkeit und -leistung.
6. Anpassbar an verschiedene Materialien: Das Druckgussverfahren eignet sich für verschiedene Metalle, darunter Aluminium-, Zink- und Magnesiumlegierungen, und erfüllt so verschiedene Produktanforderungen.
1. Präzise Abmessungen: Durch Druckguss werden Teile mit komplizierten Strukturen und exakten Abmessungen hergestellt, wodurch hohe Präzision und Gleichmäßigkeit gewährleistet werden.
2. Schnelle Produktion: Das hocheffiziente Druckgussverfahren eignet sich gut für die Massenproduktion mit kurzen Durchlaufzeiten.
3. Glatte Oberflächenbeschaffenheit: Das Verfahren führt zu Teilen mit glatten, porenfreien Oberflächen, wodurch die Notwendigkeit einer weiteren Bearbeitung reduziert wird.
4. Leichtbaustrukturen: Durch Druckguss lassen sich dünnwandige Konstruktionen erzielen, die zur Gewichtsreduzierung und Verbesserung der Produktleistung beitragen.
5. Integrierte Komponentenproduktion: Durch die Möglichkeit, mehrere Teile gleichzeitig zu gießen, minimiert der Druckguss die Montageprozesse und verbessert die Produktzuverlässigkeit und -leistung.
6. Anpassbar an verschiedene Materialien: Das Druckgussverfahren eignet sich für verschiedene Metalle, darunter Aluminium-, Zink- und Magnesiumlegierungen, und erfüllt so verschiedene Produktanforderungen.